Info

Ansprechpartnerin
Frau
Andrea Demsic
Tel.: 07171 - 35 06 36
andrea.demsic(at)drk-gd.de
Weißensteiner Str. 40
73525 Schwäbisch Gmünd
Quartiersarbeit in Straßdorf
Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V. ist in Straßdorf mit der Quartiersarbeit präsent. Mit vereinten Kräften soll Straßdorf generationengerecht weiter entwickelt und gestaltet werden. Ziel ist es, den Ort noch lebenswerter für alle Generationen zu machen.
Die zentrale Koordinatorin ist die Quartiersmanagerin. Seit Herbst 2015 ist dies Andrea Demsic. Sie will das Gemeindeleben voranbringen und Ansprechpartnerin sein für alle in Straßdorf.
Die Quartiersmanagerin
- führt Verwaltung, Vereine, Unternehmen und die Bürgerschaft zusammen,
- berät, nimmt Anfragen und Anregungen entgegen und
- koordiniert das ehrenamtliche Engagement im Ort.
Bereits vorhandene Angebote sollen ausgebaut und neue Unterstützungsmöglichkeiten geschaffen werden. Die Quartiersarbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Ortsvorsteher Werner Nußbaum und den Mitarbeiterinnen im Bezirksamt. Zusätzlich bedarf es vor allem der Mitarbeit der Vereine vor Ort, der ortsansässigen Institutionen und Unternehmen sowie natürlich aller Bürgerinnen und Bürger, die etwas bewegen wollen.
Kontakt
Die Quartiersmanagerin steht zu den üblichen Bürozeiten unter der Telefonnummer 07171/3506-36 sowie unter der E-Mail-Adresse andrea.demsic@drk-gd.de für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Zusätzlich ist sie jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:30 Uhr im Bürgertreff Straßdorf (Einhornstraße 1) anzutreffen.
Wie alles begann
Im Sommer 2015 führte das DRK in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt eine Quartiersanalyse durch. Mittels Bewohner- und Expertenbefragung sowie Quartiersbegehung wurden die Lebensumstände im Ort analysiert und aufgedeckt. Die Ergebnisse fließen in die Quartiersarbeit mit ein.
Die Quartiersarbeit wurde offiziell im Januar 2016 begonnen mit einer großen Auftaktveranstaltung, zu der die gesamte Bevölkerung Straßdorfs eingeladen war. An moderierten Thementischen wurden die Meinungen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger eingeholt. Auch diese fließen in die Quartiersarbeit mit ein.
Die Stelle der Quartiersmanagerin wird großzügig von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert und ist zunächst auf fünf Jahre ausgelegt.